EasyAcc PB8200M im Test
Mit der PB8200M schickt EasyAcc eine Powerbank in vielen verschiedenen Farbkombinationen ins Rennen. Das Gerät besitzt einen Akku mit 10.000 mAh und 2 USB Ports, von denen einer mit 1A und einer mit 2,1A Ausgangsstrom ausgestattet sind.
Die Ausmaße des externen Akkus sind angenehm flach: Mit einer Höhe von 1,4 Zentimetern und einer Oberfläche von 13,9 x 7,4 Zentimetern ist er in etwa so groß, wie aktuelle Smartphones und ein bisschen dicker. Das ist praktisch, weil sich so Akku und Smartphone übereinander in der Hosentasche herumtragen lassen - Sie verdicken Ihr Smartphone praktisch nur um 1,4 Zentimeter, was bei den meisten Hosentaschen recht unproblematisch sein sollte.
Praktisch ist auch der 2A Eingang. Mit einem entsprechenden Netzteil lässt sich der Akku so sehr schnell aufladen. Wir konnten ihn in etwa 7 Stunden komplett aufladen. Andere Geräte mit 1,5A oder 1A Eingängen brauchen hier deutlich länger!
Neben dem Gerät selbst liegen im Karton noch 2 Micro-USB Kabel, sowie ein 30-Pin Adapter für Samsung Geräte als Lieferumfang bei. Die beiden Micro-USB Kabel haben jeweils eine Länge von 20, bzw. 60 Zentimetern. Dank des Adapters lassen sich dann auch alle Geräte aus der Galaxy Tab Reihe von Samsung ohne Probleme mit dem Akku laden. Ein Adapter für Apple-Geräte liegt allerdings nicht bei. Hier müssen Sie dann das Original-Kabel mitführen.
Wie gut sich der externe Akku mit seinen 10.000 mAh im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, haben wir für Sie herausgefunden. Unsere Ergebnisse können Sie im nun folgenden Testbericht einsehen.

- keine Versandkosten ab 29 Euro Bestellwert
- EasyAcc PB8200M für nur 22,99€
Hochwertige Verarbeitung
Wir haben das Gerät in der silbernen Version getestet. Diese wird von einem Unibody aus Aluminium eingefasst und fühlt sich sehr wertig an. An den Seiten besteht die Powerbank aus Kunsstoff, in welchen die einzelnen Ausgänge eingelassen sind. Die Kanten zwischen Alu-Gehäuse und Kunsstoff an den Seiten sind dabei kam spürbar - hier geht alles glatt ineinander über. Auch sonst lassen sich keine Spalten oder Ungleichmäßigkeiten finden. Damit bietet die PB8200M Powerbamk auf jeden Fall eine erstklassige Wertigkeit.
Das Design ist schlicht und wirkt auch ein wenig edel. Bei den farbigen Versionen scheint es aber leichte Abweichungen zu geben, weswegen Sie hier nicht direkt auf diese Versionen schließen sollten! Das Gehäuse umschließt den Akku komplett ohne irgendwelche Nähte. Auch sonst ist nicht viel zu sehen: Lediglich eine kleine Aufschrift "EasyAcc" ist auf der Gehäuse-Oberfläche aufzufinden. Auf der Oberseite befinden sich dann Anschlüsse, LEDs und Einschaltknopf. Letzterer ist, wie die Abdeckungen auf den Seiten, aus Kunststoff gefertigt und wackelt ganz leicht. Er besitzt aber trotzdem einen guten Druckpunkt und wirkt stabil. 4 LEDs zeigen den Ladestand des Akkus in 25% Schritten an.
Neben der silbernen Version gibt es noch 3 schwarze und 3 weiße Versionen. Diese besitzen jeweils Plastikabdeckungen mit verschiedenen Farben an den Seiten. Wählen lässt sich dabei zwischen weiß, grün, orange und lila. Die Akkus sind in diesen Design-Varianten deutlich auffälliger.
Die mitgelieferten USB Kabel weisen leider eine recht mindere Qualität auf. Nach einem kurzen Belastungstest mussten wir bereits erste Risse feststellen und auch die Stecker machten keine gute Figur - sie ließen sich unter etwas stärkerer Belastung leicht verbiegen.
Laden mit der PB8200M Powerbank von EasyAcc
Wie bei externen Akkus üblich ist die volle Kapazität eines Gerätes niemals komplett nutzbar. Das liegt daran, dass die Geräte nicht 100% effizient arbeiten können - Energie verpufft während der Strom fließt. Zudem benötigen einige Arten der Lithium-Ionen-Akkus eine Restladung um den Akku zu schützen. Wir haben deswegen getestet, wie viel von den 10.000 mAh Kapazität der EasyAcc Powerbank tatsächlich genutzt werden können.
Für den Test haben wir 2 Geräte verwendet, die mit der Powerbank aufgeladen wurden: ein LG Nexus 4 Smartphone mit 2.100 mAh und ein Samsung Nexus 10 Tablet mit 9.000 mAh. Beide Geräte wurden vollständig entladen, bevor sie mit dem Akku wieder aufgeladen wurden. Während dem Ladevorgang haben wir die Geräte zusätzlich ausgeschaltet, damit die Ergebnisse nicht durch ihre Aktivitäten verfälscht werden.
Dabei konnten recht gut Resultate erzielt werden: Das Nexus 4 Telefon ließ sich mit der EasyAcc Powerbank 3 mal komplett aufladen. Für eine vierte Ladung reichte es nicht ganz: Ca 75% schaffte der Akku, bevor er komplett entladen war. Das Samsung Tablet konnten wir entsprechend kein einziges Mal komplett aufladen. Das Tablet zeigte am Ende des Ladevorgangs eine Ladestand von rund 90% an. Damit bewegt sich die effektiv nutzbare Kapazität des Akkus wohl zwischen 7.800 und 8.200 mAh.
Auch die Ladezeiten wurden beim test berücksichtigt. Schließlich ist auch entscheidend, wie schnell ein Gerät mit dem Akku geladen werden kann. Beide Geräte wurden am Port mit 2.1A Ausgangsstrom angeschlossen. Beim Nexus 4 erreichten wir hier eine Ladezeit von 3,5 Stunden (3 Stunden am Netzstecker). Das Tablet wurde in etwa 7 Stunden auf 90% geladen. Der Netzstecker schafft eine volle Ladung in etwa 6 Stunden. Damit ist der Akku sicherlich nicht der schnellste am Markt, bietet aber durchaus gute Ladezeiten.

Fazit
Mit einem recht dezenten Design (zumindest in der farblosen Variante) und einer guten Verarbeitung kann die PB8200M Powerbank von EasyAcc ebenso punkten, wie mit guten Ladezeiten und einer ordentlichen Kapazität (von den 10.000 mAh konnten wir ca. 7.800 bis 8.200 mAh effektiv nutzen). An die Spitze stellen kann sich der Akku mit den gezeigten Leistungen allerdings nicht - hier gibt es dann doch Geräte mit besseren Werten!